Immer bestens informiert.

Hier informieren wir Sie über aktuelle Rechtsentwicklungen und Themen.

Donnerstag, 14.11.2024

Verfasser: Thomas Brinkmann

Arbeitsunfall (Wegeunfall) bei Fahrt zur Wohnung nach einem Wochenendausflug, um aus der Wohnung Arbeitsmaterialien zu holen und sodann zur Arbeit zu fahren

Mit Urteil vom 26.09.2024 – B 2 U 15/22 R – hat das Bundessozialgericht (BSG) entschieden, dass unter bestimmten Voraussetzungen auch ein Arbeitsunfall auf einem versicherten Weg vorliegen kann, wenn auch die Absicht bestand, Arbeitsunterlagen aus der Privatwohnung zu holen und dann zur Arbeitsstelle zu fahren, wenn die Unterlagen für die Aufnahme oder Verrichtung der Arbeit unentbehrlich sind.

Montag, 28.10.2024

Verfasser: Mark Wilmking

Internationale Zuständigkeit der Erbsache Papst Benedikt

Das Oberlandesgericht München hat mit Beschluss vom 12.06.2024 entschieden, dass das Landgericht München für die Nachlasssache betreffend des emeritierten Papstes Benedikt international nicht zuständig sei, eine Nachlasspflegschaft zur Ermittlung der Erben des verstorbenen emeritierter Papstes anzuordnen.

Montag, 14.10.2024

Verfasser: Alexander Philipp

Fahrtenbuchauflage/­Mitwirkungspflicht ist beim Firmenfahrzeug strenger

Das OVG Sachsen-Anhalt hat über einen Sachverhalt entschieden, in dem es um die Zulässigkeit einer Fahrtenbuchauflage gemäß § 31 a StVZO bei Firmenfahrzeugen ging. Diese Problematik beschäftigt die verwaltungsrechtliche Rechtsprechung letztendlich immer wieder.

Die Antragstellerin (Firma als Halterin eines Kraftfahrzeuges) hat sich gegen eine Fahrtenbuchauflage gewehrt, dass der ihr zugesandte Zeugenfragebogen nicht binnen einer 2-Wochen-Frist zugegangen ist, die mit der Verwirklichung des Verkehrsvestoßes beginne.

Montag, 23.09.2024

Verfasser: Dr. Jörn Rosenkaymer

Der Auftragnehmer muss beweisen, dass er Abschlagszahlungen verdient hat und deshalb behalten darf

Aus einer Vereinbarung über Voraus- oder Abschlagszahlungen in einem Bauvertrag ergibt sich die vertragliche Verpflichtung des Auftragnehmers über seine erbrachten Leistungen abzurechnen.

Montag, 09.09.2024

Verfasser: Alexander Philipp

Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache gegen den Kautionsrückzahlungs­anspruch

Der BGH hat über einen Sachverhalt entschieden, in dem der Kläger als Vermieter mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen der Beschädigung der Mietsache gegen den Kautionsrückzahlungsanspruch des Mieters die Aufrechnung erklärt hat.

Donnerstag, 29.08.2024

Verfasser: Kevin Schlottbohm

Ermittlung des Grundsteuerwertes für die Grundsteuerbescheide nach dem neuen Bewertungsrecht – eine Bestandsaufnahme

Seitdem das Bundesverfassungsgericht im Jahre 2018 entschieden hatte, dass die Vorschriften zur Einheitsbewertung zur Bemessung der Grundsteuer verfassungswidrig sind (Urt. v. 10.04.2018 – 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14 u.a.), sind auch die neuen Bewertungsregeln der §§ 218ff. des Bewertungsgesetzes (BewG) seit einiger Zeit wieder Gegenstand intensiver juristischer Auseinandersetzungen. Zwischenzeitlich ergangene Entscheidungen des Bundesfinanzhofes (BFH) sorgen bereits für etwas mehr Klarheit. Aufgrund der noch immer undurchsichtigen Gemengelage möchten wir mit diesem Beitrag eine Aufnahme des aktuellen Standes der Diskussion machen und mögliche Vorgehensweisen aufzeigen.

Montag, 26.08.2024

Verfasser: Thomas Brinkmann

Befristung und Verfall des Anspruchs auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen auch bei Rückwirkender Anerkennung der Schwerbehinderung durch die Behörde

Mit Urteil vom 26.04.2022 – 9 AZR 367/21 – hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) sich noch einmal ausführlich mit dem Anspruch und Verfall des Zusatzurlaubs für schwerbehinderte Menschen nach § 208 neuntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IX) befasst. Hierzu hatte das BAG ausgeführt, dass der Anspruch auf Zusatzurlaub für schwerbehinderte Menschen grundsätzlich nur dann gemäß § 7 Abs. 3 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) mit Ablauf des Urlaubsjahres oder eines zulässigen Übertragungszeitraums erlischt, wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer durch Erfüllung seiner Aufforderungs- und Hinweisobliegenheiten in die Lage versetzt hat, den Urlaubsanspruch zu verwirklichen.

Dienstag, 20.08.2024

Verfasser: Sebastian Mesek

Die Angabe im Impressum einer Webseite, die zuständige Aufsichtsbehörde sei das „Königreich Deutschland“ verstößt gegen § 5 Telemediengesetz.

Auf der Webseite einer Kampfschule wurde angegeben, dass das „Königreich Deutschland“ als Aufsichtsbehörde für die Kampfschule zuständig sei...

Donnerstag, 15.08.2024

Verfasser: Dr. Jörn Rosenkaymer

Einstellung der Arbeiten trotz Anweisung des Auftraggebers ist hoch riskant

Auch wenn der Auftragnehmer mehrfach schriftlich Bedenken gegen die vom Auftraggeber vorgesehene Art der Ausführung mitgeteilt hat, darf er Leistung nicht verweigern, wenn der Auftraggeber ihn ausdrücklich angewiesen hat, mit den Arbeiten zu beginnen und außerdem erklärt hat, das damit verbundene Risiko zu übernehmen.

Montag, 22.07.2024

Verfasser: Alexander Philipp

Wirksame Kündigung auch bei Angabe eines zu frühen Kündigungstermins

Der BGH hat über einen Sachverhalt entschieden, in dem der Kläger als Vermieter mit einem Schreiben vom 24.01.2021 gegenüber dem Mieter die ordentliche...

Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen? Sie möchten schnell und einfach Kontakt mit uns aufnehmen? Dann sind Sie hier genau richtig: Kontaktieren Sie uns unkompliziert über unser Kontaktformular.